Folgende Arbeitsschritte sind nötig, um einen Holzschuh nach dänischer Art zu produzieren. Zuerst werden die Holzsohlen ausgefräst. Danach kommen sie zum Schutz in eine Holzfarbe und trocknen anschließend.
Zwischenzeitlich wird das Oberleder vorbereitet. Die Lederhaut wird in den benötigten Größen ausgestanzt. Falls Löcher in den Häuten sind (z.B. vom Stacheldraht), werden diese „um stanzt“.
Die Nahtstellen bei geschlossenen Schuhen werden mit der Lederspaltmaschine bearbeitet, damit sich die Lederstärke nicht verändert.
Die ausgestanzten Lederteile werden mit einem Nylonfaden vernäht und am Einstiegsloch wird noch ein Kantenband gesetzt. Alle überhängenden Fäden werden entfernt und die Enden versiegelt.
Nachdem nun alles vernäht wurde und die Holzsohlen getrocknet sind, bringt man bei den geschlossenen Holzschuhen (Kaps) eine Fersenkappe an. Damit das Leder nicht so steif ist, weicht man es in heißem Wasser ein und vernagelt es mit der Holzsohle. Es wird mit einer automatischen Luftdrucknagelpistole und 16mm langen Nägeln gearbeitet.
Der nächste Schritt ist schon die Formgebung. Der fast fertige Holzschuh wird über Wasserdampf gehalten, um das Oberleder geschmeidiger zu machen. Danach wird ein Leisten in den Schuh gedrückt und mit einem Nagel fixiert (daher das Loch im Holzschuh). Nun wandert der Holzschuh in einen Heißluftofen und trocknet über Nacht.
Am nächsten Morgen wird der Leisten wieder entfernt. Bei offenen Holzschuhen (Clogs) wird an dieser Stelle der Ristriemen (der Riemen über den Spann) gesetzt.
Zum Schluss erhält der Holzschuh noch eine Kontrolle, sowie sein Etikett. Jetzt wird nur paarweise gebündelt und der Holzschuh ist fertig zum Verkauf.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum | DatenschutzEinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.